- Details
Buchvorstellung
|
Dönekes, Vertellekes und jede Menge Witziges Paul Hufnagel hat ein Buch mit 500 Geschichten aus dem Sauerland zum Schmunzeln, Lachen, und Verschenken veröffentlicht. Es lohnt sich gut zuzuhören, wenn im Sauerland jemand sagt: „Ich will Dir mal ein Döneken erzählen!“ Meist kommt eine kleinere, meist heitere, manchmal auch fiktive Erzählung zum Vorschein, die sich vor einiger oder sogar schon vor langer Zeit abgespielt hat oder so abgespielt haben könnte. Diese kurzen Geschichten aus dem Alltag der Menschen steuern ähnlich wie ein Witz auf eine Pointe zu. Dönekes haben Ihren Ursprung im plattdeutschen Sprachraum und es gibt sie übrigens nur im Sprachraum Westfalen. Geschichten von früher und von heute. „Es sind Geschichten zum Schmunzeln und Lachern“, sagt der Autor. Und weiter: „Lachen, Freude und Humor gehören für uns alle zu einem guten und zufriedenen Leben. Und gerade Lachen ist doch die beste Medizin. Diese Medizin gibt es für 14,90 Euro in allen Sauerländer Buchhandlungen und einigen anderen Verkaufsstellen im Land der tausend Berge. Die von Paul Hufnagel gesammelten und in diesem Buch veröffentlichten Geschichten kommen aus dem gesamten Sauerland, dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Olpe, dem Märkischen Kreis, aus Teilen des Kreises Soest und aus den Gemeinden Diemelsee und Willingen. Für unsere Leser des Meinhardus, wäre es deshalb interessant, da auch Meinerzhagen mit 17 Geschichten vertreten ist, so sagt der Autor.
Das Buch „500 Dönekes, Vertelekes, Witziges, Lustiges“ (ISBN 978- 3948496-34-0) ist im Woll-Verlag erschienen, 364 Seiten Dick, in einem Hardcover-Umschlag gebunden und kostet 14.90 Euro. Gefördert wurde das Buch vom LWL, der Gemeinde Eslohe, dem HSK und dem Heimatbund Märkischer Kreis. |
Liebe Mühlenfreunde!
Auf Grund der Corona-Pandemie hatten sich die Sanierungsarbeiten an der Teichanlage
und dem Wasserrad verzögert.
Doch nun ist es geschafft!
Die Stadt Meinerzhagen hat sich dafür eingesetzt, dass diese wichtigen Arbeiten
noch in diesem Jahr abgeschlossen werden konnten.
Ein großes Dankeschön dafür!
So hoffen wir als Team der IG-Knochenmühle, die historische Technik im neuen Jahr
wieder wie gewohnt vorführen zu können.
Leider funktioniert so eine Anlage nicht von allein!
Wir würden uns über Unterstützung freuen!
Bei den Veranstaltungen in den letzten Jahren, war das Interesse der Besucher groß,
bei den Vorführungen, wie auch im Museum.
Bei den regelmäßigen Mittwochs-Öffnungszeiten einmal im Monat vom Frühjahr bis zum Herbst, trifft sich das Team, um den „Laden“ in Schwung zu halten. Eine Belohnung folgt sofort, mit einem besonders leckeren Kaffee von Gunda in gemütlicher Atmosphäre. Allein das ist schon ein Antrieb für uns Mitwirkenden!
Wer jetzt den Ansporn hat mit anzupacken, um auch in den Genuss des schmackhaften Kaffees zu kommen, melde sich gerne beim Heimatverein oder der IG. Knochenmühle.
Weitere Kontaktmöglichkeit:
heimatverein-meinerzhagen / IG.Knochenmuehle
Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen!
Doch es gibt noch etwas im Heimatverein!
Das Kulturprojekt " Schnitzwerkstatt am Bienenwald" hat einen Platz in
unserem Verein gefunden. Genaues dazu könnt ihr in dem Beitrag hier
auf der Homepage sehen und ausführlicher im Meinhardus 2/2020 und 2/2021 nachlesen.
Das neue Meinhardus-Heft 2/ 2021 ist gedruckt und an die Mitglieder versendet.
Freuen Sie sich auf interessante Erzählungen und Ereignisse aus unserer Heimat.
Meinhardus-Heft 1/ 2021 Inhalt:
Die Hefte sind wie gewohnt in der Buchhandlung Schmitz und bei dem Heimatverein erhältlich. Kosten: 3,00€ zuzügl. 1,60€ Versand
Meinhardus-Heft 2/ 2020 Inhalt:
|
|
Meinhardus-Heft 1/ 2020 Inhalt:
Meinhardus-Heft 2/ 2019 Inhalt :
|
|